Mainzer-Rhein-Zeitung
vom 27.4.2006
Laux gibt auch weiterhin den Ton an
Der erste Vorsitzende der Sängervereinigung
1842 Nieder-Olm wurde im Amt bestätigt - Nächstes Chorkonzert
steht im Jahre 2007 auf dem Programm.
Klaassen folgt auf Mahling |
Der bisherige
Chorleiter, Prof. Dr. Christoph-Helmut Mahling, hat
die musikalische Leitung beim gemischten Chor der Sängervereinigung
Ende März beendet - nach zweieinhalb Jahren. Vorsitzender
Edmund Laux dankte Prof. Mahling für seine Chorarbeit.
Der Leiter der Musikschule der Verbandsgemeinde Nieder-Olm,
Jens Klaassen, hat die Nachfolge als musikalischer Leiter
des gemischten Chors übernommen. |
Der Vorstand der Sängervereinigung
mit Vorsitzendem Edmund Laux (rechts) und neuem Chorleiter
Jens Klaassen (links).
Ein positives Fazit des Jahres 2005, verbunden mit einem Ausblick
auf künftige Aktivitäten gab es bei der Generalversammlung
der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm.
NIEDER-OLM. Als herausragendes Ereignis des
vergangenen Jahres bezeichnete Edmund Laux, Vorsitzender der Sängervereinigung
1842 Nieder-Olm, auf der Generalversammlung das Gemeinschaftskonzert
„Mozart-Requiem" mit dem Evangelischen Kirchenchor Nieder-Olm
und der Albiger Chorgemeinschaft unter der Leitung von Professor
Christoph-Helmut Mahling. Der musikalische Erfolg dieses Prof-Mahling-Konzertes
habe ein großes positives Echo gefunden, so Laux. Nach
dem positiven Jahresrückblick stellte Laux die anlässlich
des Jubiläums des Liederkranz 1946 Nieder-Olm erstellte Dokumentation
„Wie entstanden in Nieder-Olm die Vereine Liederkranz 1908
und Sängervereinigung 1842" vor. Nachdem die Suche
nach einem neuen ersten Vorsitzenden erfolglos blieb, kandidierte
Laux erneut und wurde für weitere drei Jahre im Amt bestätigt
- ebenso wie die zweite Vorsitzende Andrea Breitmann und Kassierer
Manfred Thumerer. Maria Kronfeld und Klaus Meyer gehören als
Beisitzer weiterhin dem Gremium an. Für den aus gesundheitlichen
Gründen ausgeschiedenen Beisitzer Georg Tessmer kam Lutz Schünemann
in den Vorstand. Rechnungsprüfer für das Geschäftsjahr
2006: Anneliese Schmidt und Marlis Schünemann. Erstmals
stellte sich Jens Klaassen, Leiter der Musikschule der Verbandsgemeinde
Nieder-Olm, auf der Versammlung als neuer Chorleiter des gemischten
Chors vor. Kassierer Manfred Thumerer hatte Erfreuliches zu
berichten: Der Kassenbestand hat sich 2005 gegenüber dem Vorjahr
erhöht. Die Finanzierung des Gemeinschaftskonzertes war, dank
der zahlreichen Sponsoren, kein Problem. Vorstand und Kassierer
wurden von der Versammlung entlastet. Auf Antrag wurde der traditionelle
Grabgesang geändert, wonach bei Chormitgliedern am Grab und/oder
in der Trauerhalle gesungen wird, bei fördernden Mitgliedern
einmal im Jahr in einer Gedenkfeier an Totensonntag in der Trauerhalle
des Friedhofs, zu der die Angehörigen der Verstorbenen eingeladen
werden. Es gab zudem einen Ausblick auf die weiteren Aktivitäten
der Sängervereinigung. Im September plant der gemischte Chor
eine dreitägige Reise ins Elsass. Ein weiteres Chorkonzert
steht im nächsten Jahr in der Ludwig-Eckes-Festhalle auf dem
Programm. Die Versammlung endete mit einem Beitrag des Chors, dem
„Rheinland-Pfälzischen Sängergruß" unter Leitung
von Jens Klaassen.
• Neue Sängerinnen und Sänger sind willkommen.
Chorproben: mittwochs ab 19.30 Uhr im Camarahaus,
Nieder-Olm, Alte Landstraße 30. Weitere Infos
unter Telefon 06136 / 924173.
|
Allgemeine Zeitung
Mainz (Lokalanzeiger) vom 29.9.2006
Mittagsmenü über vier
Stunden
Sängervereinigung Nieder-Qlm
verbringt interessante Spätsommertage im Elsass
red. NIEDER-OLM Bei außergewöhnlich
gutem Wetter war die Sängervereinigung 1842 mit Gästen
drei Tage lang im Elsass auf einer nicht alltäglichen Reise.
Erste Station wir die Staustufe Iffezheim am Rhein. Dann ging die
Fahrt weiter an das Ufer der Ill - nach Straßburg. Die Stadtführung
zum Straßburger Münster mit seiner 1000-jährigen
Geschichte und seiner weltberühmten astronomischen Uhr, die
wechselvolle Geschichte der Stadt mit ihren idyllischen Straßen
und Gassen. und die Zeugen der kulturellen Vergangenheit standen
im Mittelpunkt der Führung. Anschließend ging die
Fahrt weiter nach Colmar, wo ein zentral gelegenes Hotel gebucht
war. Die ersten "Nachtschwärmer" gingen zur Besichtigung
der Altstadt nach Klein-Venedig. Der nächste Tag setzte bei
den Teilnehmern eine gute Kondition voraus, da die Stadtführung
in Colmar mit den wunderschönen Fußgängerzonen und
der sehr gut erhaltenen Altstadt mit den kostbaren Fachwerkhäusern
zu längerem Verweilen einlud. Die Mittagszeit wurde nach
einer kurzen Busfahrt in Riquewihr (Reichenweiher), dem Rüdesheim
des Elsass, verbracht. Eine Busfahrt nach Kaysersberg, wo das Geburtshaus
des Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer besichtigt
werden konnte, schloss sich an. Mit einem elsässischen Abendessen
im Hotel endete der zweite Tag. Die Reise führte dann zunächst
zur Festungsanlage Hoch-Königsburg, wo die Habsburger
Dynastie und die Zeiten unter König Wilhelm II. in Erinnerung
gerufen wurden. Die hervorragende Bausubstanz der Burg mit ihren
wertvollen Möbeln ist immer einen Besuch wert. Der Abschluss
erfolgte in Kirrwiller, einem kleinen Ort in der Provinz, der die
berühmte Music-Hall der Familie Meyer beherbergt. Ein ausgiebiges
französisches Mittagsmenü mit Tanzmusik dauerte vier Stunden!
Die anschließende Show im 1000 Sitzplätze fassenden Royal-Palast
war das herausragende Erlebnis der Reise.
|
Nachrichten-Blatt
aktuell vom 28.9.2006
Spätsommertage im Elsass
Die Sängervereinigung Nieder-Olm 1842 war mit
Gästen drei Tage lang im Elsass, auf einer nicht alltäglichen
Reise. Die erlebnisreichen Tage hatten als erste Station die Staustufe
Iffezheim am Rhein. Nach einem ausreichenden Frühstück
ging die Fahrt an das Ufer der Ill - nach Straßburg. Die Stadtführung
zum Straßburger Münster, mit seiner 1000jährigen
Geschichte und seiner weltberühmten astronomischen Uhr und
die wechselvolle Geschichte der Stadt standen im Mittelpunkt der
Führung. Anschließend ging die Fahrt weiter nach Colmar.
Die ersten "Nachtschwärmer" gingen zur Besichtigung
der Altstadt, nach Klein-Venedig. Der nächste Tag setzte bei
den Teilnehmern eine gute Kondition voraus, da die Stadtführung
in Colmar mit den wunderschönen Fußgängerzonen und
der sehr gut erhaltenen Altstadt, den kostbaren Fachwerkhäusern
zum Verweilen einlud. Die Mittagszeit wurde nach einer kurzen Busfahrt
in Riquewihr (Reichenweiler), dem Rüdesheim des Elsass, verbracht.
Eine Busfahrt nach Kaysersberg, wo das Geburtshaus des Friedensnobelpreisträgers
Albert Schweitzer besichtigt werden konnte, schloss sich an. Mit
einem gemeinsamen elsässischen Abendessen im Hotel endete der
zweite Tag. Die Koffer zur Rückreise waren gepackt, die
Reise führte zunächst zur Festungsanlage Hoch-Königsburg,
wo die Habsburger Dynastie und die Zeiten unter König Wilhelm
II. in Erinnerung gerufen wurden. Der Abschluss erfolgte in Kirrwiller
(Kirchweiler), einem kleinen Ort in der Provinz, die die berühmte
Music-Hall der Familie Meyer beherbergt. Die Show im 1000 Sitzplätze
umfassenden Royal-Palast war das herausragende Erlebnis der Reise.
Allein das internationale Programm der Künstler war eine Reise
wert. Gegen 21.30 Uhr endete die Reise wohlbehalten in Nieder-Olm.
Text/Foto:
Lx |
Nachrichten-Blatt
aktuell vom 9.11.2006
Seltenes
Chorjubiläum
In der Mitgliederversammlung des Kreis-Chorverbandes
Mainz wurden in der Nieder-Olmer Ludwig-Eckes-Festhalle zahlreiche
Mitglieder für ihre langjährigen Aktivitäten
als Sängerinnen / Sänger geehrt; darunter
auch Frau Betty Dietrich für 60 Jahre und eine ganz seltene
und außergewöhnliche Ehrung für Herrn Georg Schmitt,
Untergasse 2, Nieder-Olm, für 70 Jahre (!) als singende/s Chormitglied
im gemischten Chor der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm.
Unser Bild zeigt die Jubilare zusammen mit dem Bürgermeister
der Stadt Nieder-Olm, der unter den ersten Gratulaten war.
Den Glückwünschen für diese Ehrungen schließen
sich Vorstand, Chorleiter und alle Chormitglieder der Sängervereinigung
an.
Text/Foto: Lx |
Mainzer Rheinzeitung
vom 14. Nov. 2006

|
Pressemitteilung
vom 16. Dezember 2006:
Ehrung der Mitglieder
Bei der Jahresabschlussfeier am 15. Dez. 2006 wurden elf
Mitgliedern Ehrungen zuteil. Insgesamt wurde für 625
Jahre fördernde und singende Mitgliedschaft Dank gesagt:
Fördernde
Mitgliedschaft: |
Singende Mitgliedschaft:
|
25 Jahre Mathilde Horn |
60 Jahre Betty Dietrich |
40 Jahre Hildegard Harz |
60 Jahre Hans Stärk |
60 Jahre Peter Beißmann |
70 Jahre Anni Frommann |
60 Jahre Karl Horn |
70 Jahre Georg Schmitt |
60 Jahre Johannes Ruf |
|
60 Jahre Willy Faust |
|
60 Jahre Michael Schmitt |
|
Unser
Bild
zeigt
von
links
nach
rechts:
1.
Vorsitzender
Edmund
Laux,
Mechthild
Schmitt
für
Michael
Schmitt,
Georg
Schmitt,
Anni
Frommann,
Willy
Faust,
Betty
Dietrich,
2.Vorsitzende
Andrea
Breitmann.
Vorstand, Chorleiter und alle Chormitglieder
gratulieren recht herzlich!
|
Pressemitteilung
vom 23. Dezember 2006:
Konzert zur Renovierung von St. Georg
Nieder-Olm. Bei freiem Eintritt
erlebten kurz vor Weihnachten zahlreiche Besucher in der Nieder-Olmer Kirche St.
Georg ein besonderes Konzert. Der gemischte Chor der Sängervereinigung
1842 Nieder-Olm
und Schüler der Musikschule Nieder-Olm hatten ein abwechslungsreiches
Programm geboten.
Jens Klaassen (Orgel) und Maximilian Beer (Trompete) eröffneten
das Konzert mit der Arie von
G.F. Händel. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
der Sängervereinigung, Edmund Laux,
sang der Chor das „Ave verum (W.A.Mozart)",
das „Sanctus (F.Schubert)"
und „In stiller Nacht
(J.Brahms)". Roswitha Haub hat danach in ihrer feinen Art und
mit Spannung geladener Stimme die anwesenden Besucher auf das bevorstehende
Fest eingestimmt.
Mit den Chören
„Hällilaul"
aus Estland, „Vem kan segla"
aus Schweden und „Soutelin"
aus Finnland wurde
das Programm fortgesetzt, bis die Folkloregruppe „The Doolins"
(Schüler der Musikschule: Alessia
Mandanici, Guitarre, Janis Otter, Percussion, Peter Waak, Violine)
drei international bekannte Werke
aus Irland vortrugen; der anschließend lebhafte Ablaus galt
den jungen Künstlern. Der gemischte
Chor sang danach „Die Sterne am Himmel
träumen", „Tochter Zion"
und „Es ist ein Ros entsprungen".
Die Gesamtleitung hatte Jens Klaassen, der sich sehr zufrieden über
den Besuch die Leistungen der Mitwirkenden aussprach. Bevor das
gemeinsame Abschlusslied „Oh, du fröhliche"
gesungen wurde, dankte Edmund Laux allen Gästen und insbesondere
Frau Roswitha Haub und Herrn
Jens Klaassen sowie allen Mitwirkenden des Konzertes, dessen Erlös
dem Förderverein von St.
Georg zur weiteren Finanzierung der Dacharbeiten an der Kirche beitragen
soll (Lx). |
Allgemeine Zeitung
Mainz am 27.12.06 zum Konzert
"Musik zur Weihnachtszeit" vom 22.12.2006 / Kath. Kirche St. Georg
Ungewohnte Töne
/ Konzert
in Sankt Georg bot Überraschendes
Von Katharina Kagerbauer
NIEDER OLM Mit Musik zur Weihnachtszeit
erfreuten der Gemischte Chor der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm
und die Schüler der Musikschule Nieder-Olm ihr Publikum.
Viele Zuhörer füllten die
Katholische Kirche Sankt Georg, um dem
abwechslungsreichen Konzert der
Sänger und Musiker unter der Leitung Jens Klaassens beizuwohnen.
Zur Einstimmung spielten Maximilian
Beer an der Trompete und der Organist Jens Klaassen eine Arie von
Georg Friedrich Händel. Anschließend bot der Chor Lieder
von Mozart, Schubert und Brahms dar. Durch die tollen Stimmen und
die gute Akustik in der Sankt Georgskirche entstand ein voller Klang.
Eingeschoben in die musikalischen
Darbietungen wurde eine Lesung vorgetragen von Roswitha Haub. Mit
einem leidenschaftlich gelesenen Ausschnitt aus Ernst Wiecherts
Roman „Missa sine nomine“ regte sie ihre Zuhörer zum Nachdenken
an. Der Nieder-Olmer Chor
überraschte daraufhin mit fremden Klängen aus Schweden,
Estland und Finnland und bot somit eine gelungene Abwechslung zu
den bekannten Weihnachtsliedern. Auch
die Gruppe „The Doolins“ konnte mit ungewöhnlichen Folkloreklängen
überzeugen. Das Trio bestehend aus der 18-jährigen Alessia
Mandanici, dem 16-jährigen Peter Waak und dem 22-jährigen
Janis Otter, mischte mit seiner fröhlichen Musik die besinnliche
Stimmung etwas auf. Die Gruppe, der eigentlich fünf Mitglieder
angehören, musiziert seit einem Jahr zusammen und bekommt in
der Musikschule Räume für ihre Proben zur Verfügung
gestellt. Nach diesen
unbekannten Stücken wurde den Zuhörern noch etwas Vertrautes
geboten: „Die Sterne am Himmel träumen“, „Tochter Zion“ und
„Es ist ein Ros entsprungen“ wurden abschließend vom Nieder-Olmer
Chor gesungen. Zuletzt
wurde das Publikum zum Mitsingen aufgefordert. „Oh du fröhliche“
schallte durch die Kirche und stellte den Abschluss des Konzertes
dar Die Besucher zeigten
sich begeistert: „Es war sehr schön. Gut gefallen hat mir,
dass auch Lieder aus dem Ausland dargeboten wurden“, sagte Uta Tessmer.
Und auch „The Doolins“ konnten beeindrucken. Zuhörerin Gertrud
Papendick fand: „Die Folkloregruppe war besonders gut“. Für
das Publikum war das Konzert eine gelungene Einstimmung auf Weihnachten. |