Chronik 2012 |
Sängervereinigung
1842 |
Nachrichten-Blatt
- 5. Januar 2012: Lokalanzeiger - 6. Januar 2012:
Text/Foto: Lx. |
||||||||
Nachrichten-Blatt
- 9. Februar 2012: Lokalanzeiger - 17. Februar
2012:
So kam es Ende vergangenen Jahres zu einem Benefizkonzert unter Dirigent Jens Klaassen, das der gemischte Chor der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm gemeinsam mit Schülern der Musikschule der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in St. Georg aufführten. Dabei kamen Spenden in Höhe von 1.400,00 € zusammen. Darüber freuten sich sowohl Dekan Pfr. Hubert Hilsbos, Andrea Keber (Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Nieder-Olm), Gerhard Strümper (Vorsitzender) und Cornelia Dyllong (Schatzmeisterin) des St. Georg Kirchbauvereins Nieder-Olm. Für den gemischten Chor der
Sängervereinigung war dies ein Auftakt zum 170jährigen
Bestehen in diesem Jahr und zugleich Dank für die Nutzung von
St. Georg für Konzerte in der sehr langen, gemeinsamen Zeit
in St. Georg. Jens Klaassen (Leiter der Musikschule der VG Nieder-Olm), Manfred
Thumerer (Schatzmeister) und Edmund Laux (Vorsitzender der
Sängervereinigung), übergaben die Spenden zur Verwendung
für die Innenrenovierung der Kath. Kirche St. Georg. Text: LX / Foto: A. Pos. |
||||||||
Mainzer
Rhein-Zeitung - 15. Februar 2012 In Memoriam Mainzer Musikwissenschaftler starb mit 79 Jahren Mainz Der Mainzer Musikwissenschaftler und langjährige
Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, Mahling ist es ganz wesentlich zu verdanken, dass die Musikkultur neben dem Sport, den Wohlfahrtsverbänden, dem Umweltschutz und der Denkmalpflege seit 2005 einer der Destinatäre der Glücksspirale von Lotto Rheinland-Pfalz wurde. Seitdem erhalten viele musikalische Projekte von Chören, Musikvereinen und -initiativen finanzielle Unterstützung. Unter Mahlings Mitwirkung fand die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Neuwied-Engers ein festes Domizil für die Fort- und Weiterbildung von Laienmusikern. Professor Dr. Karl Böhmer, Vorsitzender der Landesstiftung Villa Musica, schrieb zum Tode Mahlings: ,,Die Mozartforschung und die Musikwissenschaft in Deutschland haben einen ihrer Großen verloren, das Musikleben in Rheinland-Pfalz einen unermüdlichen Beweger, aber auch einen Mahner und Vordenker. Seine ehemaligen Schüler und Doktoranden werden ihn vermissen, denn er war uns ein väterlicher Freund, ein menschlicher Mentor, ein Professor ohne Standesdünkel - kurz ein Musikwissenschaftler zum Anfassen, der unendlich viel angestoßen und bewegt hat. Seine Studenten hat er ebenso unnachgiebig zum Abschluss gedrängt, wie er ihnen später beim Einstieg in den Beruf geholfen hat. " |
||||||||
Mainzer
Rhein-Zeitung - 2. März 2012 Nieder-Olm. Der gemischte Chor der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm feiert in diesem Jahr sein 170-jähriges Bestehen. Der Chor hat dazu eine Reihe von Veranstaltungen geplant. Zum Auftakt gibt's ein Festbankett am 21. April im Nieder-Olmer Camarahaus. An diesem Abend wird das Leben des 1. Dirigenten des Chores, Andreas Holzamer, von Dr. Katharina Weisrock beleuchtet, die über "Die Menschen zur Freiheit reif machen" - Andreas Holzamer, (1805-1883), Lehrer, Musiker und Demokrat, referiert. "Eine spannende und hochinteressante Gestalt im ländlichen Rheinhessen des 19. Jahrhunderts", meinen die Organisatoren. Musikalisch wird dieser Abend von der Sängervereinigung mit Chormusik unter anderem von Felix Mendelssohn-Bartholdy umrahmt. Einen weiteren Höhepunkt im Festjahr bildet das Konzert der Original "Don Kosaken" am 27. Oktober 2012 in der Nieder-Olmer Ludwig-Eckes-Festhalle, den die Sängervereinigung veranstaltet. Dieser weltweit bekannte Chor wird russische Vokalmusik in die Selztalstadt bringen. Im Mittelpunkt der eigenen Chorarbeit in diesem besonderen Jahr steht die Erarbeitung der Missa brevis in B-Dur, KV 275 von Wolfgang Amadeus Mozart, mit Gesangssolisten und Orchester, die das "Geburtstagskind" am Ende des Jahres aufführen wird. |
||||||||
Lokalanzeiger
- 16. März 2012 Nachrichten-Blatt - 8. März
2012: Der gemischte Chor der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm feiert in diesem Jahr seinen 170. Geburtstag. Der Chor hat verschiedene Veranstaltungen geplant, um dieses Jahr besonders zu begehen. Die
Eröffnung wird ein Festbankett am 21. April im Nieder-Olmer
Camarahaus sein. An diesem Abend wird das Leben des 1. Dirigenten
des Chores, Andreas Holzamer, von Dr. Katharina Weisrock beleuchtet,
die über "Die Menschen zur Freiheit reif machen"
Andreas Holzamer, (1805-1883), Lehrer, Musiker und Demokrat, referiert.
Bezug wird auf den Schriftsteller Wilhelm Holzamer genommen, der
sich seinem Großvater Andreas Holzamer eng verbunden fühlte:
"Ich wurde verfolgt in unserem Dorfe wegen meines Wesens, meiner
Sprache, meiner Abstammung - vom alten Holzamer, er war Revolutionär",
so wird der 1. Dirigent der Sängervereinigung beschrieben.
Eine spannende und hochinteressante Gestalt im ländlichen Rheinhessen
des 19. Jahrhunderts. |
||||||||
Mainzer
Rhein-Zeitung - 5. April 2012 Frankfurt. Forscher der Universität Frankfurt haben in einer
Studie mit Laiensängern gezeigt, dass Singen nicht nur gut
für die Seele ist, sondern auch die Produktion von Antikörpern
anregt. Gunter Kreutz, Musikwissenschaftler von der Uni Oldenburg,
beleuchtet dies am Mittwoch, 11.April, bei der Veranstaltungsreihe
,,Gesundheit im Alter". |
||||||||
Allgemeine Zeitung - 17. April 2012: Die Sängervereinigung Nieder-Olm besteht seit 170 Jahren. Im Mittelpunkt der Probenarbeit steht derzeit das Projekt Mozart-Messe. Foto: privat Beatles-Songs, Operetten und Spirituals
SÄNGERVEREINIGUNG 40 Aktive bewegen sich in Nieder-Olm zum 170. Geburtstag zwischen Tradition und Moderne
Von Uta Lehr NIEDER-OLM "1842"
- diese Zahl geht zur Zeit nicht mehr aus den Köpfen der Mitglieder
der Sängervereinigung Nieder-Olm, denn sie bedeutet 170 Jahre,
in denen die Kultur des Chorgesangs bis heute gelebt und gepflegt
wurde - in guten wie in schlechten Zeiten.
Ein großer Befürworter dieser neuen Wege war
und ist Edmund Laux.
Unter der Leitung verschiedener Dirigenten erwarb
der Chor im Laufe der vielen Jahre regionale und überregionale
Anerkennung und Verdienste, wurde Inhaber der Zelterplakette, Träger
des Wappenschildes Rheinland-Pfalz und ist Mitglied im Chorverband
Rheinland-Pfalz im DCV. Unter den Dirigenten ist Karl Sieben besonders
erwähnt, der als Ehrenchorleiter 44 Jahre die Geschicke des
Chores vorangetrieben hat. Er wurde zum ersten Ehrenbürger
von Nieder-Olm ernannt; eine Straße trägt seinen Namen.
|
||||||||
Nachrichten-Blatt - 19. April 2012: 170 Jahre Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm e.V. Der gemischte Chor der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm feiert in diesem Jahr seinen 170. Geburtstag. Von Beginn an zeichnet sich der Verein durch großes Engagement und zahlreiche Aktivitäten aus. So erhielt man bereits 1846 die Silbermedaille bei "Wettsingen rheinhessischer Gesangsvereine" in Mainz, wirkte bei verschiedenen Aufführungen im städt. Theater Mainz mit und erhielt zum 125-jährigen Bestehen das Wappenschild des Landes Rheinland-Pfalz. Um das Jubiläum dieses Jahr besonders zu begehen, hat der Chor verschiedene Veranstaltungen geplant. Die Eröffnung wird ein Festbankett am 21. April im Nieder-Olmer Camarahaus sein. An diesem Abend wird das Leben des 1. Dirigenten des Chores, Andreas Holzamer, von Dr. Katharina Weisrock beleuchtet, die über "Die Menschen zur Freiheit reif machen" - Andreas Holzamer (1805-1883), Lehrer, Musiker und Demokrat, referiert. Bezug wird auf den Schriftsteller Wilhelm Holzamer genommen, der sich seinem Großvater Andreas Holzamer eng verbunden fühlte: "Ich wurde verfolgt in unserem Dorfe wegen meines Wesens, meiner Sprache, meiner Abstammung - vom alten Holzamer, er war Revolutionär", so wird der 1. Dirigent der Sängervereinigung beschrieben. Eine spannende und hochinteressante Gestalt im ländlichen Rheinhessen des 19. Jahrhunderts. Musikalisch wird dieser Abend von der Sängervereinigung mit Chormusik unter anderem von Felix Mendelssohn-Bartholdy umrahmt. Ein weiterer Höhepunkt im Festjahr wird das Konzert der Original DON-KOSAKEN sein. Dieser grandiose Weltklasse-Chor, bekannt aus unzähligen Fernsehsendungen und CD-Einspielungen, gastiert am 27.10.2012, zum ersten Mal in Nieder-Olm in der Ludwig-Eckes-Halle. Ermöglicht wurde dieses Gastspiel durch eine enge künstlerische und organisatorische Zusammenarbeit mit der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm e.V. Im Mittelpunkt der eigenen Chorarbeit steht derzeit die Erarbeitung der Missa brevis in B-Dur, KV 275 von Wolfgang Amadeus Mozart, mit Gesangssolisten und Orchester, die Anfang nächsten Jahres aufgeführt werden wird. |
||||||||
Pressemitteilung - 23. April 2012: Spende der Mainzer Volksbank zum 170. Jubiläum Nieder-Olm. Am 18. April haben Vertreter der Mainzer Volksbank die Chormitglieder der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm und ihren Dirigenten Jens Klaassen in der wöchentlichen Chorprobe überrascht. Regionalleiter Volker Hedderich und der Leiter des Service- und Beratungszentrums Nieder-Olm Steffen Hassemer, überbrachten zum 170. Jubiläum der Sängervereinigung einen Scheck in Höhe von 1.500,00 €. Die Sängervereinigung hat diese Geldspende zur Finanzierung der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2012 gerne entgegen genommen. Vorsitzender Edmund Laux dankte für diese Förderung der Chorarbeit und kündigte an, dass der Betrag auch zur Finanzierung des Anfang nächsten Jahres geplanten MOZART Konzertes KV 275 "Missa brevis in b" mit Orchester, Solisten, Chor und Orgel in der Nieder-Olmer Kirche St. Georg Verwendung finden wird. Die Förderung des Chorgesangs in unserer Region fand große Anerkennung bei allen Chormitgliedern, weshalb die Chorprobe unterbrochen wurde und sie sich spontan zu dem Gruppenbild fotografieren ließen (Lx). |
||||||||
Allgemeine Zeitung - 24. April 2012: Eine Straße für Andreas Holzamer SÄNGERVEREINIGUNG Zum 170-jährigen Bestehen erinnert Nieder-Olmer Chor an ersten Dirigenten / Würdiges Festbankett Von NlEDER-OLM. Es war
ein würdevolles Festbankett, welches die Sängervereinigung
zu ihrem 170-jährigen Bestehen im Laurenzisaal des Camarahauses
ausgerichtet hatte. Glückwünsche und Danksagungen, Grußworte
und Rückblicke aus der Vereinschronik - und alles umrahmt von
Liedern und Musikstücken. Vorsitzende Breitmann und Laux prägten den Verein Der katholische Pfarrer Hubert Hilsbos nannte die Sängervereinigung "einen festen Bestandteil der Nieder-Olmer Kultur", Stadtbürgermeister Dieter Kuhl zitierte den Stadtschreiber Christoph Lehmann (1568-1638): "Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen." Dann erinnerte er daran, dass ein Chor auch durch seine Ersten Vorsitzenden geprägt wird - 27 Jahre von Erich Breitmann, heute Ehrenvorsitzender, und seinem Nachfolger Edmund Laux, der seit 1992 die Geschicke der SV leitet. Dieser verriet, dass man dafür viel Kraft und Gesundheit brauche. Breitmann bekannte, dass die Gemeinsamkeit beim Singen und die Liebe zur Musik sein Leben geprägt hätten. Währenddessen hatte Dieter Kuhl der Gästeschar eröffnet, dass der Nieder-0lmer Stadtrat dem Wunsch der Sängervereinigung Rechnung getragen und einstimmig beschlossen habe, eine Straße nach dem ersten Dirigenten des Chores, Andreas Holzamer, zu benennen. Der Jubel der vielen Gäste war groß. Nachdem Alexander Kreisel, Erster Vorsitzender des Kreis-Chorverbandes Mainz, der Sängervereinigung ein herzliches ,,Glück auf" zugerufen hatte, sang der gemischte Chor unter Leitung ihres Dirigenten Jens Klaassen Lieder aus seinem Re Repertoire. Klaassen zeigte seine Professionalität am Klavier, auf dem er das Impromptu As-Dur von Franz Schubert sowie das "Venezianische Gondellied" von Felix Mendelssohn Bartholdy interpretierte. Wer den Film ,,Die Kinder des Monsieur Matthieu" gesehen hat, bekam bei dem gleichnamigen Lied, das der Chor eindrucksvoll sang, ein Gänsehautgefühl. Ein besonderes Geschenk machte Dr. Katharina Weisrock der Sängervereinigung. Sie ist dem Leben von Andreas Holzamer (1805-1883) nachgegangen, der Lehrer, Musiker, Demokrat sowie Gründer und erster Dirigent der Sängervereinigung war: ,,Geboren 1805 in Heusenstamm, hat Holzamer sein Leben lang an der Verwirklichung seines Bildungsideals gearbeitet". Im Jahre 1842 hatte er mit einem Kreis gleichgesinnter Bürger um Pfarrer Peter Anton Greipp und dem Arzt und späteren Bürgermeister Dr. Rudolph Schwarz den damaligen Männergesangverein gegründet. "Bis ins hohe Alter leitete er den Chor mit hohem, musikalischen Anspruch und strenger Disziplin", so Dr. Weisrock, und gab dem Festbankett eine letzte feierliche Note. |
||||||||
Nachrichten-Blatt - 26. April 2012: Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm 170 Jahre Engagement für Demokratie und Freiheit ,,Söhne der blutigen
Schlacht, diese stille Nacht, diese heil’ge Ruh bringt euch süße
Labung zu". heißt es in des Sängers Nachtlied, dem
Notturno eines gewissen Ignaz Ritter von Seyfried. Mit diesem Lied
hatte im Jahre 1846 der Nieder-Olmer Männergesangverein 1842
unter der Leitung des Lehrers und Organisten Andreas Holzamer (1805-1883)
beim "Wettsingen rheinhessischer Gesangvereine" in Mainz
den dritten Platz belegt. Die damit errungene Silbermedaille befindet
sich wie die Partitur zum Notturno im Archiv des Vereins. Im Jahre
1935 erfuhr der Gesangverein durch die Aufnahme von Sängerinnen
eine Erweiterung zum Gemischten Chor und änderte seinen Namen
in "Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm e.V." Von seinen
Erfolgen in jüngerer Zeit zeugen die Zelterplakette sowie der
im Jahre 1968 von Ministerpräsident Peter Altmeier verliehene
Wappenschild des Landes Rheinland-Pfalz. Zum Festbankett am
21. April anlässlich des 170. Geburtstags der Nieder-Olmer
Sängervereinigung von 1842 trug nicht ohne Stolz ihr Erster
Vorsitzender Edmund Laux das genannte silberne Ehrenzeichen, erinnert
es doch - heute frei von allem martialischen Getöse - an das
politisch-demokratische Engagement des Gründers Andreas Holzamer
und seines Gesangvereins in jener Zeit. Es war der Vormärz,
und dieser Epoche entsprach auch die Auswahl der Gesangsstücke,
des ,,Lindenbaums" von Schubert und des ,,Abschieds vom Walde"
von Eichendorff in der Mendelssohn-Bartholdy-Vertonung von 1843,
die der Chor unter der Leitung von Jens Klaassen sang.
Stadtbürgermeister
Dieter Kuhl
Es war eine Zeit des Aufbruchs, erinnerte Edmund Laux an die Gründungszeit des Männergesangvereins im Jahre 1842. Ein Jahr zuvor, 1841, hatte Hoffmann von Fallersleben auf dem damals britischen Helgoland das ,,Lied der Deutschen" gedichtet, das noch im selben Jahr unterlegt mit der Melodie der 1797 entstandenen Kaiserhymne von Haydn, auf dem Jungfernstieg in Hamburg seine Uraufführung erlebte, Mit dieser Melodie war eine Brücke zum 1803 erloschenen Alten Reich hergestellt, nur dass jetzt der Gedanke des Reichs dem der Nation gewichen war. In ihrem Festvortrag ließ die Literaturwissenschaftlerin Dr. Katharina Weisrock das Leben und Wirken von Andreas Holzamer Revue passieren. Natürlich ging es dem 1842 gegründeten Männergesangverein um die Pflege des Gesangs. Doch waren seine Ziele weiter gesteckt. Es war damals die Zeit der Vereinsgründungen. Turnvereine, Freiwillige Feuerwehren und Gesangvereine entstanden, in denen sich ehrenamtliches Engagement und Ideen zur Emanzipation von Kirche und Absolutismus trafen. Hier konnte sich bürgerlicher Oppositionsgeist vor der staatlichen Zensur verbergen. ,,Wir sind stolz, an unserer ersten Fahne eine schwarz-rot-goldene Schleife getragen zu haben", sagte Edmund Laux während des Festbanketts. Sie sei Verpflichtung, sich auch in Zukunft für den Chorgesang und das Gemeinwohl einzusetzen. Die demokratischen Visionen des Andreas Holzamer aber haben sich erfüllt. ,,Lediglich eine stärkere Beteiligung der Schulen am Chorgesang würde sich Andreas Holzamer heute wünschen", so Dr. Katharina Weisrock abschließend. Text/Fotos: AS |
||||||||
neuerLokalbote - April 2012 Singen ist Atmen der Seele JUBILÄUM — 170 Jahre Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm e.V. NIEDER-OLM (cms) - Als der demokratisch gesinnte Andreas Holzamer als erster Dirigent den 1842 gegründeten und 27 Mitglieder zählenden ,,Männergesangsverein Nieder-Olm" übernahm, konnte er nicht ahnen, welch lange Geschichte der Chor, der seit 1981 den Namen Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm e.V. trägt, bis heute schreiben würde. ,,Als tolles Aushängeschild für Nieder-Olm" bezeichnete Stadtbürgermeister Dieter Kuhl in seiner Laudatio den Chor, der mit seinen jährlichen Konzerten wesentliche Akzente im kulturellen Veranstaltungskalender der Stadt setze und sich als Meisterchor des Sängerbundes Rheinland-Pfalz Verdienste weit über die Grenzen Nieder-Olms hinaus erworben habe. Im Namen des Stadtrates hatte er für den Chor auch ein besonderes Geschenk mitgebracht: Es sei nun beschlossene Sache, dass demnächst eine Straße in Nieder-Olm den Namen des ersten Dirigenten Andreas Holzamer tragen werde, verkündete Kuhl unter großem Beifall. Freude am gemeinsamen
Singen Dank für ehrenamtliches
Engagement |
||||||||
Pressemitteilung - 26. April 2012 Sängerlinde zum 170. Jubiläum / Tag des Baumes
"Sängerlinde" getauft. In Anwesenheit von Stadtbürgermeister Dieter Kuhl und dem gemischten Chor der Sängervereinigung wurde die Pflanzung an dem weltweiten "Tag des Baumes" vorgenommen. Dieser im Jahre 1951 durch die Vereinten Nationen ausgerufene Tag wurde in Deutschland erstmals am 25. April 1952 begangen. Seit dieser Zeit gibt es jedes Jahr im April Feierstunden dazu. Der "Tag des Baumes" soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. Der Tag des Baumes erinnert an die Verantwortung der Menschen dem Baum gegenüber und weist in die Zukunft. Das 170. Jubiläum der Sängervereinigung 1842 in diesem Jahr dient jedoch auch der Erinnerung, einer dankbaren Erinnerung. Aus diesem Anlass ist es für die Sängervereinigung Gelegenheit den Nieder-Olmer Bürgerinnen und Bürgern Dank zu sagen, Dank für die in dieser langen Zeit des Bestehens von 170 Jahren entgegengebrachte Vertrauen und die Förderung des Chorgesangs in unserer Region. Die Sommerlinde ist ein Baum, der Wuchshöhen von bis zu 40 Metern und einen Stammdurchmesser bis zu 1,8 Metern erreicht; sie blüht in den Monaten Mai bis Juni. Linden werden häufig sehr alt, der Volksmund behauptet: "dreihundert Jahre kommt sie, Die Sommerlinde hat auch im deutschen Volksliedgut Eingang gefunden. Die erste Strophe des bekannten Liedes "Am Brunnen vor dem Tore" von Wilhelm Müller und nach der Melodie von Franz Schubert lautet: "Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum, Im Herbst dieses Jahres, spätestens im Frühjahr 2013 werden wir unter dieser "Sängerlinde" eine Bank aufstellen, so Vorsitzender Edmund Laux; mögen viele Bürger Nieder-Olms in seinem Schatten so manchen süßen Traum träumen … (Lx). |
||||||||
Nachrichten-Blatt - 3. Mai 2012: Sängerlinde zum 170. Jubiläum
Text: Lx./Foto: A. Pos. |
||||||||
Lokalanzeiger
- 25. Mai 2012 Jubiläumsjahr
der Sängervereinigung
|
||||||||
Pressemitteilung - 3. August 2012 Nieder-Olm. Die Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm lädt am Sonntag, 26. August 2012, ab 11:30 Uhr, zum Sommerfest im Garten des Camarahauses (Kath. Pfarramt, Alte Landstraße 30) ein. Erleben Sie Stunden der Fröhlichkeit und der persönliche Gespräche. Für Speisen und Getränke haben die Chormitglieder vorgesorgt. Jeder Besuch lohnt sich allein wegen der besonderen Gartenidylle. Alkoholfreie Getränke, Wein und Bier sind im Ausschank. Lauschen Sie bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen dem Chorgesang des gemischten Chors. Mit dem Besuch fördern Sie auch den kulturellen Auftrag. Bei schlechtem Wetter findet das Sommerfest im Laurenzisaal statt. Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde,
Förderer und männliche/weibliche Interessenten am Chorgesang
der Sängervereinigung sind hierzu herzlich eingeladen. Die
Chormitglieder, Chorleiter Jens Klaassen und die Mitglieder des
Vorstandes freuen sich auf Ihren Besuch (Lx). |
||||||||
Nachrichten-Blatt
- 30. August 2012: Gala-Konzert der Beginn des Kartenvorverkaufs Aus Anlass ihres 170jährigen Jubiläums lädt die Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm ein zum festlichen Gala-Konzert "Don Kosaken Chor Serge Jaroff", Leitung Wanja Hlibka am Samstag, 27. Oktober, Beginn 19.00 Uhr, in die Ludwig-Eckes-Festhalle Nieder-Olm. Der
Kartenvorverkauf hat begonnen bei Schreibwaren Sauer (Nieder-Olm,
Bahnhofstraße 2), Wir würden uns freuen Sie, zu diesem in unserer Region einmaligen Erlebnis, begrüßen zu können. Lx
|
||||||||
Nachrichten-Blatt
- 13. September 2012: Kreis-Chor-Openair in Nieder-Olm Am Sonntag, 16.9., beginnt das Kreis-Chor-Openair des
Kreis-Chorverbandes Mainz um 13 Uhr auf dem Rathausplatz in Nieder-Olm. (Anm.: Mitwirkung der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm) |
||||||||
Nachrichten-Blatt
- 27. September 2012: |
||||||||
Pressemitteilung - 28. Oktober 2012 Weltklasse-Chor mit stehenden Ovationen gefeiert
Die enge künstlerische und organisatorische Zusammenarbeit mit der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm ermöglichte dieses Gastspiel. Vorstand und alle Chormitglieder der Sängervereinigung danken für den zahlreichen Besuch (Lx). |
||||||||
Allgemeine Zeitung - 29. Oktober 2012 Unvergleichliche Stimmen29.10.2012 - NIEDER-OLM KONZERT Bravorufe für Don Kosaken Chor in Nieder-Olm „Tedeum Laudamus“. Mit diesem feierlichen
Bittgesang eröffnete der "Don Kosaken Chor Serge Jaroff“
sein Gala-Konzert zum 170-jahrigen Jubiläum der Sängervereinigung
Nieder-Olm. Schon der Auftritt der Kosaken in ihrer traditionellen
schwarzen Kleidung und den obligatorischen Reiterstiefeln vermochte
russische Atmosphäre in die voll besetzte Ludwig-Eckes-Festhalle
zu bringen.
Nach der tragenden geistlichen Musik ging es mit Power in den zweiten Teil des Konzertes, der geprägt war von Volksliedern russischer Komponisten wie Nikolai Rimskij Korsakow oder Peter Tschaikowsky. Hier erlebten die Zuhörer, wie Handlungen russischer Geschichten in Volksweisen lebendig werden können. Nach den gesanglich nachempfundenen Erlebnissen „Auf einem russischen Jahrmarkt“ kam das absolute Gänsehaut-Feeling mit der Volksweise „Abendglocken“, das auf der Wunschliste der Zuhörer ganz oben stand, gefolgt von den Volksliedern, „Grünes Gras und Kalinka“ sowie „Eintönig klingt hell das Glöcklein“. Wanja Hlibka hatte die Angewohnheit, sich nach jedem Gesangstück mit seiner Stimmpfeife hinter den Chor zu begeben, um den Sängern den Ton für das nächste Stück ins Ohr zu flüstern. Es gibt inzwischen mehrere unterschiedliche Don Kosaken Chöre, aber nur diesen einen, der noch aus der Ära des legendären Serge Jaroff (1896 - 1985) stammt. Er hat den Chor im Jahre 1921 in türkischer Gefangenschaft auf Befehl des Lagerkommandeurs gegründet, war sein Dirigent und hat ihn weltberühmt gemacht. Krankheitsbedingt gab er sein letztes Konzert am 20. März 1979 in Paris. Sein innigster Wunsch und auch der Wunsch der Sänger war es, dass Wanja Hlibka, der zwölf Jahre lang als jüngster Solist unter Serge Jaroff sang, den Chor weiter führen sollte. Das tat er im Jahre 2001 mit der Übergabe des Namens „Don Kosaken Chor Serge Jaroff“ an ihn. Auch unter der Leitung von Wanja Hlibka ist der Chor weltweit unterwegs, um mit seinen Konzerten den Menschen die russische Musik als Kulturgut authentisch zu vermitteln. In den früheren Jahren bestand der Chor aus russischen Emigranten, heute kommen die Sänger aus den großen Opernhäusern Russlands und verfügen über eine akademische Stimmbildung. In der Pause, um ein Interview bemüht, überraschte Wanja Hlibka mit seinem akzent- und fehlerfreien Deutsch. „Ich bin in Petershausen geboren. Meine Mutter war Deutsche, mein Vater Russe. Ich wohne auch heute in Petershausen und fühle mich dort sehr wohl“, erklärte der erfolgreiche Dirigent. Stehende Ovationen und der Ruf nach Zugaben animierten die Sänger, noch einige Lieder darzubieten. |
||||||||
Nachrichten-Blatt
- 2. November 2012: |
||||||||
Nachrichten-Blatt
- 22. November 2012: |
||||||||
Allg. Zeitung Mainz - 15. Dezember
2012
AUS DEN VEREINEN Sänger-Jubilare ausgezeichnet
NIEDER-OLM (red). Bei der Jahresabschlussfeier der Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm sind zwölf Jubilare für insgesamt 465 Jahre aktive und fördernde Sängerjahre ausgezeichnet worden. Vorsitzender Edmund Laux dankte den Jubilaren und überreichte eine Urkunde für langjährige Treue zum gemischten Chor der Sängervereinigung. Für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden Änni Pengel und Wolfgang Frommann geehrt. Kurt Schmitz ist die Ehrenmitgliedschaft für 50 Jahre Mitgliedschaft verliehen worden. 60 Jahre gehören Ehrenmitglied Mechthild Schmitt und Ehrenmitglied Willi Ruf der Sängervereinigung an. Aktive Chormitglieder für 25 Jahre sind Gabriele Zorn, Manfred Thumerer und Norbert Orth. 40 Jahre im Chor singen Lilli Adler, Ilse Brüggen und Andrea Breitmann. Ehrenmitglied Else Schmitt ist seit 50 Jahren aktives Chormitglied. Stadtbürgermeister Dieter Kuhl dankte für die Beteiligungen des gemischten Chors bei Veranstaltungen der Stadt. Er erinnerte an die Ereignisse im Jubiläumsjahr, das Festbankett, das Konzert der Don Kosaken und die Pflanzung der "Sängerlinde" . Die Widmung des "Andreas-Holzamer-Ring" im Neubaugebiet "Weinberg IV" aus Anlass des 170-jährigen Vereinsbestehens galt dem ersten Dirigenten und Demokraten Andreas Holzamer, der den Chorgesang im 19. Jahrhundert in Nieder-Olm und der Region besonders geprägt hat. |
||||||||
Nachrichten-Blatt - 20. Dezember 2012: Jahresabschlussfeier
der Ehrung der Jubilare Bei der traditionellen Jahresabschlussfeier der
Sängervereinigung 1842 Nieder-Olm wurden im Camarahaus 12 Jubilare
für insgesamt 465 Jahre aktive und fördernde Sängerjahre
ausgezeichnet. |